Kurs Fundraising in Theorie und Praxis Teil III am 29.10.2019
Mit Spendenbriefen neue Spender gewinnen
Referenten:
Andreas Howiller ist Fundraiser bei der Stiftung Bürger für Leipzig, seine Koreferentin Manuela Lissina-Krause ist Fundraiserin beim Ökolöwen-Umweltbund Leipzig e.V.
Inhalt:
Spendenbriefe und Newsletter gehören zu den erfolgreichsten Instrumenten, um Spender für die Arbeit und Projekte von Kulturvereinen und Projekten zu gewinnen.
Doch worauf ist zu achten, damit der Brief auch die Wirkung erzielt, die gewünscht ist?
Die Fundraiser Andreas Howiller und Manuela Lissina-Krause helfen dabei, das 1x1 des Fundraising-Textens zu entdecken.
Anhand der Beispiele der Workshop-Teilnehmer entstehen im Rahmen des Workshops Briefe für die Praxis. Jeder Teilnehmer bringt ein Projekt mit, für das ein Spendenbrief geschrieben werden soll. Am Ende des Workshop-Tages steht ein individueller Textentwurf.
Zielgruppe:
LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Kultureinrichtungen. Das Seminar richtete sich an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. TeilnehmerInnen mit Erfahrung im Bereich Fundraising waren ebenfalls willkommen.
(Die Veranstaltung war auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt)
Termin für Teil III des Kurses: 29. Oktober 2019, 9.30 bis 16.00 Uhr
Der Workshop ist kostenfrei.
Ort: BAFF Theater Delitzsch, Anna-Zammert-Str. 1, 04509 Delitzsch
Anmeldung: bis 10.10.2019 bei Frau Moeller: cathrin.moeller@kultur-leipzigerraum.de
Ablauf des 1. Kurses am 14.11.2017 in der Stadtbibliothek Delitzsch war:
Einführung in das Fundraising
- Check-In
- Basics: Was ist Fundraising, Fundraisingmarkt usw.
- Voraussetzungen auf Organisationsebene
- Strategisches Fundraising: Planung, Ziele etc.
- Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
- Die wichtigsten Fundraisingmaßnahmen im Detail: von Spendenbrief bis Crowdfunding
- Do's und Don'ts: Häufige Fehler, Tipps und Kniffe
- Praktischer Teil
- 3-4 Gruppen
- Fokus: Praxisfall der Teilnehmer
- Austausch und Ergebnissicherung
- Ergebnisvorstellung Gruppenworkshops
- Feedback Referenten und Raum für weitere Fragen
- Check-O
Ablauf des 2. Kurses am 31.05.2018 im BAFF Theater Delitzsch war:
Ohne eine solide Finanzierung ist gute Kulturarbeit nicht möglich. Dabei entscheidet immer häufiger der Mix aus verschiedenen Fördergeldern, Spenden und weiteren Ressourcenquellen. Die Anforderungen an die Kultureinrichtungen sind hierdurch gestiegen, der Wettbewerb untereinander hat zugenommen. Eine systematische Mittelakquise durch Fundraising ist das Mittel zum Zweck. Fundraising ist aber mehr als das: Es bietet Organisationen die Chance zu mehr Unabhängigkeit durch die Ausweitung ihres Unterstützerkreises und kann dabei auch noch Freude bereiten! Der Workshop vermittelte in einem theoretischen Grundlagenteil warum und wie. In einem anschließenden Praxisteil wurden die Erkenntnisse auf Fallbeispiele der TeilnehmerInnen übertragen und erste konkrete Umsetzungsideen erarbeitet.
Der Inputteil vertiefte den Inhalt des 1. Kurses vom 14.11.2017. Im Praxisteil wurden entweder nach Bedarf der TeilnehmerInnen des ersten Kurses oder anhand der aktuellen Themen Spendenbriefe und Onlinefundraising für konkrete Projektideen miteinander diskutiert und erarbeitet.
Der Kurs baute auf den ersten Kurs auf, war aber auch für Neueinsteiger geeignet. Diese bekamen vorab nach der Anmeldung das Handout des ersten Kurses per Mail zugesandt.