Erklärung zur Barrierefreiheit

Der Zweckverband Kulturraum Leipziger Raum ist bemüht, seine responsive Website www.kultur-leipzigerraum.de sowie dessen mobile Anwendung barrierefrei zugänglich zu machen.

Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Inklusionsgesetz (SächsInklusG) und Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Das BfWebG wird ergänzt durch die Barrierefreie-Websites-Verordnung (BfWebVO). Diese Gesetze sind im Einklang mit der Richtlinie (EU) 2016/2102 verfasst.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Maßstab für die Barrierefreiheit sind die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG – Web Content Accessibility Guidelines) 2.1 auf Level AA, die im als W3C Recommendation (Web Standard) veröffentlicht wurden (Kriterien der europäischen Norm EN 301 549, Version 3.2.1) sowie die weiterentwickelte BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung). Diese Website ist nach den oben genannten Richtlinien nur teilweise barrierefrei.

Mangelnde Barrierefreiheit aufgrund unverhältnismäßiger Belastung

Im Rahmen eines mehrstufigen Überarbeitungsprozesses der Webseite konnten große Bereiche als barrierefreies Angebot realisiert werden. Dennoch ist es aufgrund der personellen und budgetären Belastung nach § 2 Absatz 3 BfWebG in Verbindung mit Richtlinie (EU) 2016/2102, Artikel 5 und Erwägungsgrund 39 die Barrierefreiheit noch nicht vollständig erreicht. Es ist notwendig weiteren Ressourcenaufwand für die Beseitiung aller Barrieren zur Verfügung zu stellen. In einem mehrstufigen Prozess soll die Webseite weiter bearbeitet werden, um die Einschränkungen zügig zu minimieren. 

Nachstehend gelistete Bereiche sind aus bestimmten Gründnen nicht barrierefrei. Sie sind hier gelistet:

Beschriftungen / Nutzerführung / Auszeichnung / Bedienbarkeit:

  • Die auf der Webseite eingesetzten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei.
  • Sprungmarken und Bedienelemente mit deren Fokus sind in der Überarbeitung für eine bessere Bedienbarkeit. Ebenfalls zählt das Pausieren, Stoppen, Ausblenden von Inhalten in diesen Überarbeitungsschritt. Die setzt der Kulturraum Leipziger Raum stetig um.
  • Es fehlen teilweise noch Beschriftungen zu den Bildern, Formularsteuerelementen, Buttons, Links, Eingabezwecken, Hover-Informationen und Verweisen.
  • Der Login-Bereich ist ein übergeordnetes Zentral-Modul der CultureBase. Die Umsetzung einer vollständigen barrierefreien Zugänglichkeit ist in Arbeit.

Es wird die Auszeichnung und Bedienbarkeit, vollständige Beschriftungen zur optimalen Nutzerführung weiter ausgearbeitet. Die Arbeiten finden schrittweise statt im Jahr 2025/26.

Texte verstehen, Hierarchien und Alternativen: 

  • Es sind mehrere redundante Alternativtexte vorhanden, die entweder gelöscht bzw. noch ersetzt werden. Alternativtexte für Bilder sind in der Erstellung. 

Das Angebot erweitert der Kulturraum Leipziger Raum stetig im Jahr 2025/26.

Lesbarkeit, Verständlichkeit:

  • Die Webseite ist nicht vollständig in leichter Sprache nach dem Regelwerk des Netzwerk Leichte Sprache verfügbar. Die Texte werden aktuell überarbeitet und alsbald bereit gestellt. Das Angebot wird nach und nach erweitert.
  • Es gibt aktuell noch kein Angebot in Deutscher Gebärdensprache. Die Arbeiten sind hierzu in Planung.
  • Die Darstellung der Bilder bzw. Textgröße der Webseite ist über den Browser steuerbar. Wenn sie die Inhalte größer sehen möchten, nutzen sie bitte aktuell die Tastaturbefehle strg + (vergrößern) und strg - (verkleinern) 
  • Die Darstellung in den Bildern und Videos sind nicht immer alle ausreichend kontrastreich. Dies liegt oftmals am künstlerischen Werk bzw. ist der Thematik geschuldet, dass das Portal von Usern hochgeladenen Content präsentiert. Hier wird nicht immer das passende Material geliefert.

Die unterstützenden Angebote sind in Bearbeitung. Durch das Arbeits- und Budgetvolumen kann hier nur langsam und stetig eine positive Veränderung im Sinne der Barrierefreiheit  eingebracht werden. Im Laufe der Jahre 2025-2026 werden die Inhalte dahingehend weiter optimiert. 

Nicht barrierefreie Inhalte außerhalb der Rechtsvorschriften

  • Inhalte Dritter, bei denen dynamisch Inhalte hinzugefügt werden. Beispiel: Blogbeiträge, Terminankündigungen, Inhalte der Kulturschaffenden-Übersicht und -detail, der Adress-Übersichten und -details bzw. der Projekte. Die Daten sind aus anderen Quellen und von externen Nutzern gepflegt. Die Inhalte Dritter sind außerhalb unserer Kontrolle, nicht von uns finanziert oder entwickelt.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 02.12.2024 erstellt. Grundlage der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit ist eine am 02.12.2024 durchgeführte Selbstbewertung. Die Screenreaderversion 2022 Jaws sowie das Werkzeug WAVE dienten als Grundlage für die Bewertung.

Feedback und Kontaktangaben

Sollten Ihnen Probleme in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen, melden Sie uns dies bitte. Bitte senden Sie uns dazu unbedingt den Link zu der Seite, auf der Sie die nicht barrierefreien Inhalte gefunden haben, sowie eine möglichst genaue Beschreibung des Problems.
Gerne nehmen wir auch Hinweise und Anregungen entgegen, um die Vorschläge in unsere Überarbeitungen aufzunehmen.

Kontakt: redaktion@kultur-leipzigerraum.de

Sitz und Postanschrift Kultursekretariat:
Nicolaistr. 12
04668 Grimma
Telefon: + 49 3437 7088100

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Webseiten benachteiligt zu sein oder von uns keine zufriedenstellende Antwort zu Anfragen bezüglich der Barrierefreiheit der Webseite erhalten zu haben, können Sie sich an folgende Stelle wenden:

Kontaktangaben:
Landkreis Leipzig:
Frau Funke-Gradulewski  (Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung)
Telefon: + 49 34347 9844104
Mobil: +49 157 33917773
E-Mail: Behindertenbeauftrage@lk-l.de
Anschrift: Landratsamt Leipzig, Karl-Marx-Str. 17 04668 Grimma

Landkreis Nordsachsen:
Frau Lemke (Behindertenbeauftragte)
Anschrift: Dr.-Belian-Str. 4, 04838 Eilenburg
Herr Bley (Stabstelle Medien und Kommunikation)
Telefon: +49 3421 7581035
Anschrift: Schlossstraße 27, 04860 Torgau

Sächsische Durchsetzungsstelle

Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unter oben genanntem Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie sich an die Sächsische Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt eine außergerichtliche Streitbeilegung, wenn Konflikte zwischen öffentlichen Stellen in Sachsen und Menschen mit Behinderungen auftreten. Dieses Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Die Einschaltung eines Rechtsbeistands ist nicht erforderlich.

Kontaktangaben:
Herr Michael Welsch,
Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Besucheradresse: Archivstraße 1, 01097 Dresden
Durchsetzungsstelle
Telefon: +49 351 564 10713
Fax: +49 351 564 10999
E-Mail: durchsetzungsstelle@sk.sachsen.de
Webseite: https://www.durchsetzungsstelle.sachsen.de

Ihren Antrag können sie dort per Mail, auf dem Postweg, durch Ausfüllen eines Onlineformulars oder Vor Ort einreichen.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten