Ein Projekttag im Museum der Stadt Borna

 Apfelsaft und Sauerkraut - Der neue Landkreis Leipzig

Organisationsform: Projekttag

Zielgruppe: Grundschule 3./4. Schuljahr

Lehrplan:
Sachunterricht Kl. 3 / Lernbereich 5 – Begegnung mit Raum und Zeit: Kennen des Heimatkreises
Sachunterricht Kl. 4 / Lernbereich 1 – Zusammen leben und lernen: Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region

Gruppengröße: max. 10 Teilnehmer; große Gruppen sind teilbar, in Kombination mit einer Stadtführung durch die Kreisstadt Borna   

Dauer: ca. 1,5 - 2h

Ziel des Projektes ist die gemeinsame Gestaltung einer schematischen Karte des Landkreises Leipzig.
Um den Inhalt der Karte gemeinsam zu erarbeiten, wählen sich alle Schüler_innen aus einem Pool an Objekten einen Gegenstand ihrer Wahl aus. Jedes Objekt steht für eine typische Gegebenheit eines Ortes im Landkreis Leipzig.
Hinter jedem Objekt steckt eine besondere Geschichte, die den Ort prägt. Das kann eine Kanne aus Email sein, die für die Emaillierwerke in Geithain steht oder eine Porzellantasse für Colditz, ein Lego-Ritter für die Burg Gnandstein oder Sauerkraut aus Neukieritzsch. Dabei erfahren die Teilnehmer_innen auch unterschiedliche Materialeigenschaften, wie z.B.  Email, Steinzeug und Porzellan, durch das Befühlen und das Hören des Klangs der unterschiedlichen Materialien.
Stellvertretend für die Objekte gestalten die Schüler_innen dann Schablonen, die an die richtige Stelle auf die Landkreiskarte aufgebracht wird. Die Orte auf der Landkarte sind dann nicht mehr nur geografische Punkte, sondern sie sind mit Geschichten, Gebäuden, Industrie und Personen verknüpft und so können sich die Kinder leichter daran erinnern.
Auch das Wappen des Landkreises spielt dabei eine Rolle. Dessen einzelne Motive können anhand der gerade gestalteten Karte und der darauf vorkommenden Elemente selbst erklärt werden.
Abschließend stellt jeder sein selbst gestaltetes Motiv vor und erzählt die Geschichte zu seinem Ort. Dadurch muss jeder seinen erarbeiteten Inhalt wiederholen und die Zuhörenden bekommen die Geschichten der anderen aus dem Mund der anderen präsentiert (Peer-to-Peer).

Vermittlungsziele:

- Kennenlernen des eigenen Umfeldes bzw. der Heimat
- Zuordnungen wichtiger geografischer, personengebundener, architektonischer, industrieller und naturräumlicher Besonderheiten und Gegebenheiten des neuen Landkreises Leipzig
- Selbsterschließen von Inhalten und Lösungsfindung
- Erkennen von unterschiedlichen Materialien
 - Assoziatives Denken

Methode:

- Ganzheitliche Wissensvermittlung: Ertasten/Befühlen, Hören von Gegenständen und Materialien und die Herstellung von einem assoziativen Symbol anhand des ausgewählten Objektes
- Peer-to-Peer Vermittlung der erlernten Inhalte
- Gezieltes Fragestellen

Durchführende Einrichtung: Museum der Stadt Borna

Ansprechpartner: Marie Breinl 03433 278621 oder marie.breinl@borna.de

OnePager anlegen / bearbeiten