TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Zurück / Übersicht
|

Der Freistaat Sachsen begeht 2026 ein landesweites „Jahr der jüdischen Kultur“.

Unter dem Titel „Tacheles“ und dem Motto „Jüdisch – Sächsisch – Mentshlich“ werden mit Projekten, Veranstaltungen und Ausstellungen in ganz Sachsen ein Jahr lang die reichhaltige jüdische Kultur und Geschichte des Landes, aber auch unwiederbringliche Verluste sichtbar und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das aus dem Jiddischen bzw. Hebräischen stammende Wort „Tacheles“, das im allgemeinen Sprachgebrauch für das offene Gespräch auf Augenhöhe bekannt ist, steht in der Programmatik des Themenjahres darüber hinaus für das Selbstbewusstsein und die Selbstverständlichkeit jüdischer Stimmen und Perspektiven in Sachsen – in Vergangenheit und Gegenwart.

Das Themenjahr sieht sich einerseits als ein Festival jüdischer Kultur, das zwölf Monate lang gefeiert wird und bei dem alle Kultursparten umfangreich vertreten sind. Es will andererseits aber auch den Blick auf das kulturelle und historische jüdische Erbe Sachsens richten und als umfassende und kritische Bestandsaufnahme dem bereits Erforschten und Vorhandenem eine größere Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit verleihen.

Darüber hinaus rückt es das jüdische Leben heute in den Fokus. Durch das öffentliche Feiern jüdischer Feiertage, das gemeinsame Essen oder Veranstaltungen zu jüdischem Humor oder Streit- und Debattenkultur soll jüdisches Leben als selbstverständlicher Teil der sächsischen Gesellschaft und Kulturlandschaft gestärkt, der Dialog zwischen den jüdischen Gemeinschaften und der Mehrheitsgesellschaft Sachsens gefördert und das Wissen über jüdische Kultur, Tradition und Religion vergrößert werden.

Alle Kultursparten, Museen, Theater, Kinos und andere kulturelle, wissenschaftliche, bildende und kirchliche Einrichtungen sowie Vereine, Initiativen und Gruppen sind eingeladen, das Programm aktiv über die verschiedensten Veranstaltungsformate mitzugestalten.

weitere Informationen unter: TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

sowie bei den Informationsveranstaltungen
am 28.10.2024 15:00 Uhr im Landratsamt Borna,
am 04.11.2024 15:00 Uhr im Landratsamt Torgau und
am 05.12.2024 15:00 Uhr digital
(Anmeldung unter tacheles@smac.sachsen.de)

 

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten