Schwind-Pavillon Rüdigsdorf
In Rüdigsdorf, einem Ortsteil der kleinen Stadt Kohren-Sahlis, findet man im Park des ehemaligen Gutshauses ein Kleinod klassizistischer Kunst und Architektur - den Schwind-Pavillon. Er ist Teil des Orangeriegebäudes, welches 1829 bis 1839 vom damaligen Rittergutsbesitzer Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius nach Entwürfen des Architekten Albert Geuthebrück erbaut wurde. Crusius, selbst Mitglied des Sächsischen und des Leipziger Kunstvereins, konnte neben Moritz von Schwind weitere bedeutende Künstler wie Gustav Adolf Hennig, Otto Wagner und Leop...
In Rüdigsdorf, einem Ortsteil der kleinen Stadt Kohren-Sahlis, findet man im Park des ehemaligen Gutshauses ein Kleinod klassizistischer Kunst und Architektur - den Schwind-Pavillon. Er ist Teil des Orangeriegebäudes, welches 1829 bis 1839 vom damaligen Rittergutsbesitzer Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius nach Entwürfen des Architekten Albert Geuthebrück erbaut wurde. Crusius, selbst Mitglied des Sächsischen und des Leipziger Kunstvereins, konnte neben Moritz von Schwind weitere bedeutende Künstler wie Gustav Adolf Hennig, Otto Wagner und Leopold Schulz zur Ausgestaltung des Saals zum Thema 'Amor & Psyche' gewinnen. Sogar Gottfried Semper soll Vorschläge zur Wandgestaltung erteilt haben. Moritz von Schwind gilt heute als Hauptvertreter der deutschen Spätromantik. Der Saal, seit 1968 Museum der Stadt Kohren-Sahlis, ist im Sommer für Besucher zugänglich und wird als Konzertsaal und Standesamt genutzt.
- Schwind-Pavillon Rüdigsdorf
Rüdigsdorf
04655 Frohburg
- Mai bis Oktober
Mittwoch bis Donnerstag
13.00 bis 17.00 Uhr
Samstag bis Sonntag
13.00 bis 17.00 Uhr
Von November bis April Führungen nach Anmeldung.